Galerie
Bilder sagen mehr als 1000
Worte Ich kann Ihnen viele Informationen über Permanent Make-ups vermitteln, doch das ist nur der theoretische Hintergrund. Welche Wirkung Permanent Make-up haben kann, zeigen diese Arbeitsbeispiele sehr eindrucksvoll. Das gilt leider nicht nur im positiven Sinn. Denn auch verzeichnetes Permanent Make-up gehört zu meinen Fällen aus der Praxis. Dieses bestmöglich zu korrigieren, ist ebenfalls Bestandteil meiner Tätigkeiten.
Arbeitsbeispiele
-
Am linken Auge wurde der Oberlidstrich erst einmal vorgezeichnet, um die spätere Kontur zu simulieren. Am rechten Auge ist noch eine leichte Kontur eines älteren Permanent Make-ups zu erkennen. -
Beide Augen wurden pigmentiert; sowohl ein Ober- als auch ein leichter Unterlidstrich lassen das Auge klarer und strahlender wirken. Die Aufnahme entstand direkt nach der Pigmentierung. -
Beide Augen wurden vorher noch nie pigmentiert und sind ungeschminkt (oben) und wurden mit je mit Ober- und Unterlidstrich versehen, die das Auge öffnen und den Blick frischer erscheinen lassen. Die Aufnahme entstand direkt nach der Pigmentierung. -
Bevor die Augenbrauen pigmentiert werden, wird der proportional richtige Verlauf durch Messungen ermittelt und angezeichnet. -
Die ermittelte Form wird mit feinster Härchentechnik gleichmäßig pigmentiert. -
Die unregelmäßig und lückenhaft gewachsenen Augenbrauen vor der Behandlung (oben), Mit der Schattierungstechnik werden Härchen gleichmäßig dicht entlang dem natürlichen Verlauf nachgezeichnet. So wirken die Augenbrauen dichter, regelmäßiger und absolut na -
Die leicht asymmetrischen Augenbrauen waren zudem auch noch recht unregelmäßig gewachsen (oben). Mit der Schattierungstechnik wurde der Verlauf der Brauen so korrigiert, dass sie nun sehr symmetrisch wirken und so das Gesicht ebenmäßiger erscheinen lassen -
Recht wenige, unregelmäßige Härchen lassen die Augenbrauen spärlich und das Gesicht weniger konturiert wirken (oben). Mit den fein gezeichneten und klar geformten Augenbrauen wird das Gesicht besser definiert und erhält einen frischeren Ausdruck (unten). -
Der Farbkontrast zwischen Lippen und Gesichtshaut nimmt ab, je älter man wird (oben). Mit einer exakten Kontur und einem natürlich wirkenden, kräftigeren Farbton werden die Lippen klar von der Gesichtshaut abgegrenzt (unten). -
Direkt nach der Pigmentierung haben die Lippenkontur und die Schattierung noch einen sehr kräftigen Farbton (oben). Nach ein paar Tagen hat sich der pigmentierte Farbton dem natürlichen sehr gut angepasst. Die Lippen sind klar definiert, ohne geschminkt z -
Die etwas zu voluminöse Unterlippe sollte mit Hilfe einer pigmentierten Kontur korrigiert werden (oben). Eine Kontur leicht oberhalb des Oberlippenrandes und eine Kontur leicht innerhalb der natürlichen Unterlippenform gleichen die Volumenverhältnisse aus -
Die Lippen wirken undefiniert und schmal (oben). Mit einer Kontur, die ganz auf den natürlichen Farbton der Lippen abgestimmt ist, erscheinen die Lippen voller. Der Mund wirkt insgesamt klarer (unten).
-
Die Kundin entschied sich für eine umfassende Behandlung verschiedener Gesichtspartien. Mit feinen Konturen an Augenbrauen, Augenlidern und Mund wirkt das Gesicht jünger und frischer. -
Durch den hellen Hauttyp und die sehr helle Färbung von Brauen und Wimpern fühlte sich diese Kunden etwas farblos. Mit einer natürlichen Konturierung in einem dunkleren Farbton wurde Augenbauen, Augen und Lippen eine klarere Form verliehen und das Gesicht -
Paramedizinische Pigmentierung nach einer Brustoperation. Vorher/Nachher Beispiel -
Paramedizinische Pigmentierung nach einer Brustoperation. Vorher/Nachher Beispiel
Schlechte Beispiele
-
Die Augenbrauen wirken nach der Pigmentierung unregelmäßig und an den Innenseiten nahezu fleckig. -
Die Form der unteren Augenbrauen wurde schlecht definiert; sie erscheinen eher als Balken im Gesicht. -
-
-
Die Augenlider sind sehr ungleichmäßig und wirken fleckig, gut zu erkennen am unteren Lidstrich rechts. -
Auch diese Augenbrauen entsprechen keinem natürlichen Erscheinungsbild. Weder Form noch Farbe passen zum Gesicht und zum Hauttyp -
Bei dieser Lippenkontur stimmen weder Form noch Farbe, die Kontur wirkt Tätowiert -
Leider wurde hier die Kontur sehr ungleichmäßig und mit einer zu dunklen Farbe pigmentiert. Um den Verlauf zu korrigieren, wurde die alte Kontur mit einem helleren Farbton überpigmentiert und eine neue, harmonisch verlaufende Kontur angelegt. Durch eine s -
Wie verzeichnetes Permanent Make-up gerettet werden kann! Die pigmentierte Kontur verläuft deutlich außerhalb der natürlichen. Sie ist nicht fein genug gezogen, so dass die Linie schwammig wird. Die Lippen wirken schlecht geschminkt. Die zu weit oberhalb